berghain

Foto veröffentlicht auf Flickr von by Peter Ulrich Fotografie am 2014-12-13 15:14:41
Getagged: , berghain , friedrichshain , berlin , dezember , 2014 , peterulrich.net
Das Berghain: Ein Kaleidoskop der Nacht und der Clubkultur
Das Berghain, ein legendärer Nachtclub in Berlin, ist nicht nur ein Ort des Tanzens, sondern auch ein Symbol für Freiheit, Kreativität und eine Subkultur der elektronischen Musik. Im Schatten der ehemaligen Grenze zwischen Ost- und Westberlin hat sich dieser Club seit seiner Eröffnung im Jahr 2004 als kultureller Leuchtturm etabliert. Mit einem unverwechselbaren Charakter und einer mysteriösen Türpolitik zieht das Berghain jedes Wochenende tausende von Partygängern an und schafft eine einzigartige Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.
Einer der prominentesten Aspekte des Berghains ist die legendäre Türpolitik, die unter der Leitung von Sven Marquardt, dem Türsteher und Gesicht des Clubs, steht. Bekannt für seine strengen Selektionskriterien, sorgt Marquardt dafür, dass nur die passendsten Gäste eingelassen werden. Dies hat zu zahlreichen Mythen und Legenden um die Eingangssituation geführt, die sowohl Respekt als auch Frustration bei Interessierten hervorruft. Oftmals wird das Berghain als eine Art soziale Experimente angesehen, wo das Aussehen, die Kleidung und das Verhalten der Gäste eine entscheidende Rolle spielen. Das Türsteher-Team ist dafür bekannt, eine Mischung aus Kreativität, Individualität und Offenheit zu bevorzugen.
Im Inneren des Berghains entfaltet sich eine magische Welt. Der Club erstreckt sich über mehrere Ebenen und bietet unterschiedliche Räume, die jeweils ihre eigene musikalische Identität haben. Während im großen Saal oft Techno-Hauptakteure auftreten, finden die Gäste in kleineren Räumen vielfältige Musikstile, von House bis Minimal. Das Berghain ist nicht nur ein Veranstaltungsort, es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die ausgeklügelte Licht- und Klangtechnik verstärkt das immersives Gefühl, das die Musik erzeugt. Die pausenlosen Partys, die hier oft bis in die frühen Morgenstunden andauern, sind ebenso legendär wie die Tatsache, dass viele Menschen bleiben, bis die Sonne aufgeht – ein unverhofftes Ritual der Behauptung der Nacht.
FAQ
- Wie lange dauert eine typische Party im Berghain? Die Partys im Berghain dauern oft bis zu 24 Stunden oder sogar länger.
- Ist der Eintritt ins Berghain teuer? Der Eintrittspreis variiert je nach Event, liegt jedoch oft zwischen 10 und 20 Euro.
- Wie ist die Kleiderordnung im Berghain? Der Club hat keine offizielle Kleiderordnung, jedoch wird häufig unkonventionelle, kreative Mode bevorzugt.
Faktisches
- Der Berghain ist in einem ehemaligen Heizkraftwerk untergebracht.
- Der Name “Berghain” setzt sich aus “Berg” (Bergstraße) und “Panorama” (auf Englisch für den Ausblick) zusammen.
- Der Club hat eine der längsten Öffnungszeiten weltweit für Nachtclubs und verfügt über eine Fähigkeit, einige der besten DJs der elektronischen Musikszene zu hosten.
Kritisch hinterfragt
Trotz seiner Popularität ist das Berghain nicht unumstritten. Kritiker bemängeln, dass die strengen Türpolitiken manche Gäste ausschließen und eine Atmosphäre der Exklusivität schaffen. Diese Exklusivität kann auch zu einer gewissen Spannungen innerhalb der LGBTQ+-Community führen, die sich gefragt hat, ob der Club weiterhin ein sicherer und einladender Raum für alle ist. Die teils restriktive Politik steht in starkem Kontrast zu den Werten, für die das Berghain einst steht: Offenheit und Freiheit. Fragen zur Inklusion und zur Vielfalt sind daher berechtigt und werden kontinuierlich diskutiert.
Was zum Schluss zu sagen wäre
Das Berghain bleibt ein faszinierendes und unverwechselbares Highlight der Berliner Nachtleben-Szene. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre, der erstklassigen Musikauswahl und der berüchtigten Türpolitik ist es nicht nur ein Club, sondern ein kulturelles Phänomen. Trotz der anhaltenden Kontroversen um Nachhaltigkeit und Zugang steht das Berghain symbolisch für Berlin – eine Stadt, die Grenzen sprengt und eine Plattform für Kreativität und Selbstdarstellung bietet. Wer den Club besucht, erlebt nicht nur eine Nacht voller Musik und Tanz, sondern wird Teil eines größeren Ganzen, das die pulsierende Energie der Stadt erfasst.
Quellen
WICHTIG:
Du solltest übrigens gerade weil die Künstler mit Streaming nicht gerade viel verdienen, sie am besten direkt unterstützen. Viele Künstler haben die Möglichkeit für Spenden. Mit dem Spendenbutton unter dem Video kannst du z.B. den Klubnetz Dresden e.V. unterstützen. Definitiv solltest Du Auftritte besuchen und wenn Du einen Plattenspieler hast, kaufe die besten Tracks auf Vinyl!