SOPHIA SAZE | TRESOR Berlin x Campus Club
*****Sophia Saze***** Sophia Saze begann in ihren prägenden Jahren eine kreative Reise mit einem Hintergrund in klassischer Musik und Tanz und wurde später von elektronischer Tanzmusik verschlungen. Geboren in Tiflis, Georgia, fand Saze in Brooklyn das perfekte Zuhause, um tiefer in diese Sounds einzutauchen, als sie ihre Party (und ihr Label seit 2017) Dusk & Haze gründete. Sophia lebt derzeit in Philadelphia, wo sie ihre frühen Jahre verbrachte. Als Produzentin schöpft ihre musikalische Vielseitigkeit aus einer Vielzahl von Genre-Einflüssen, die von Electro bis Krautrock, Ambient bis Industrial und Acid bis Garage reichen – was ihre ganze Bandbreite und Fluidität als Musikerin zeigt. *****Tresor Beriin, 30 Jahre Aktivismus***** Vor 30 Jahren, ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer, am 13. März 1991 um Mitternacht, öffnete sich eine Kellertür. Durch diese Tür sind viele gegangen, auf ihrem Weg, neue Wege in der elektronischen Musik zu beschreiten. Dort fanden sie eine Tanzfläche in den Gewölben des Gewölbes eines Kaufhauses, das an der Wand befestigt und während des Krieges verlassen wurde; die Tanzfläche des Tresor-Clubs und sein einzigartiger Sound, eingehüllt in einen dichten Nebel, der Nacht für Nacht eine Geschichte baute, die auch eine Zukunftsvision war. Ein Ort, an dem die Jugend aus Ost- und Westberlin zusammengekommen ist, um sich zu den Klängen von Techno zu bewegen. Seitdem hat der Tresor es Künstlern ermöglicht, ihre Ideen für neue fortschrittliche Sounds zu entwickeln und sie auf der ganzen Welt zu veröffentlichen. Vom offen politischen Kollektiv Detroit Underground Resistance, dessen Ziel es war, den schwarzen Amerikanern der Arbeiterklasse durch Community-Action und Musik eine Vision einer besseren Zukunft zu bieten, über Jeff Mills, den Magier der Turntables, bis hin zu Juan Atkins, dem Initiator von Techno , und die mythische obskure afro-futuristische Gruppe Drexciya, die Pioniere, die als erste die Verbindung Detroit-Berlin überquerten und an der Spitze einer neuen kulturellen Bewegung standen, gaben Tresor seine ursprüngliche und fortdauernde Mission: Gemeinschaft, Widerstand und Veränderung in der kommende Welt. 30 Jahre später ist Tresor im Kraftwerk untergebracht – der verlassenen und wiederverwendeten postindustriellen Kathedrale, die einst als Heizkraftwerk im Zentrum Ostberlins diente. Das Gebäude beherbergt auch das gewagte Berlin Atonal Festival und OHM, den intimen Club, der sich den abenteuerlichsten Formen der elektronischen Musik widmet. *****Playlist***** Bitte besuchen Sie unsere Website https://www.radiocampus.fr/residences *****Tresor 30 Compilation****** Veröffentlichung https://tresorberlin.bandcamp.com /album/schatz-30
QUELLE veröffentlicht von: Radio Campus France