bedroom – 2d floor – Mellon Building – Washington DC – 2013-09-15
Blick nach Südwesten auf eines der Schlafzimmer im zweiten Stock der McCormick Apartments in der 1785 Massachusetts Avenue NW in Washington, DC, USA. Das Gebäude ist nach einem seiner berühmtesten Mieter auch als Andrew Mellon Building bekannt. Die Fußböden und Zierleisten sind alle original aus dem Gebäude. Im Bücherregal befand sich der Durchgang zum Badezimmer. Das Bauwerk wurde von Stanley McCormick, dem Erben des International Harvester-Vermögens, erbaut. McCormick war jedoch psychisch krank und das Gebäude wurde größtenteils nach den Vorgaben seiner Frau Katherine Dexter McCormick gebaut. Die Wohnungen wurden von Jules Henri de Sibour im Beaux-Arts-Stil entworfen, der im Viertel Dupont Circle üblich ist. Der Bau begann im Jahr 1915 und wurde 1917 abgeschlossen. Das Gebäude war für die Unterbringung sehr wohlhabender Menschen konzipiert, ebenso wie die meisten Villen und Wohnhäuser im Viertel Dupont Circle und nördlich entlang der Massachusetts Avenue NW. Das Grundstück war trapezförmig, was den typischen symmetrischen, kastenförmigen Herrenhausentwurf vor einige Herausforderungen stellte. De Sibor entwarf den Eingang (an der nordwestlichen Ecke der 18th Street und der Massachusetts Avenue) so, dass er das Gebäude in nordöstlicher Richtung durchdringt. Hier bildete ein runder Turm die Ecke des Gebäudes und schuf einen kreisförmigen Empfangsbereich, in dem Besucher durchnässte Mäntel abschütteln, Galoschen ausziehen und den Concierge darüber informieren konnten, wen sie besuchten. Drei kurze Stufen führten in ein kleines, quadratisches Foyer, in dem der Concierge einen Schreibtisch hatte. Von hier aus gelangt man entweder mit dem Aufzug nach oben oder über die Wendeltreppe in die oberen Stockwerke. Aufgrund der Empfangs- und Foyerbereiche im Erdgeschoss wurde das Obergeschoss in zwei kleinere Wohnungen aufgeteilt. Die Wohnung auf der linken Seite der Lobby war in ihrer Aufteilung fast identisch mit der der darüber liegenden Einheiten, die Wohnung auf der rechten Seite war jedoch völlig anders, da sie über Bäder, Küche, Schlafzimmer und Dienstbotenunterkünfte verfügte. Jedes der oberen Stockwerke nahm eine ganze Etage ein. Der Kern des Gebäudes enthielt das Treppenhaus und den Aufzug. Darum herum befanden sich die Dienstbotenhalle, die Küche und die Dienstbotenunterkünfte. An der Außenseite des Gebäudes befand sich der Wohnraum der Familie. Die Fassade zur Gasse, die entlang der Ostseite und Südostecke des Gebäudes verlief, war schmucklos. Ein schmaler, unvollendeter rechteckiger Innenhof durchbohrte das Gebäude und spendete Licht für die Dienstbotenunterkünfte und die Dienstbotenhalle. Das riesige Wohnzimmer und das etwas kleinere Esszimmer erstreckten sich über die gesamte Länge des Gebäudes entlang der Massachusetts Avenue NW. Hinter dem Esszimmer (entlang der südöstlichen Eckgasse) befand sich die Küche, und weiter hinten befand sich der Dienstbotensaal (der als Dienstboten-Esszimmer diente). Drei Foyers – rechts, links und vorne – umrahmten den Aufzug und das Treppenhaus und boten ausreichend Pufferraum, um Besucher aus der Wohnung fernzuhalten, bis sie benötigt wurden. Entlang der ruhigeren 18. Straße befanden sich ein Salon, zwei kleine Schlafzimmer (mit Gemeinschaftsbad) und ein großes Schlafzimmer (das sich in der hell erleuchteten Ecke befand). Drei kleine Schlafzimmer verliefen entlang der P Street NW. Hier gab es drei Badezimmer, die jeweils vom Schlafzimmer daneben geteilt wurden. Dadurch entstand im Wesentlichen ein langer Korridor an der P Street-Mauer, durch den Familienmitglieder oder Gäste einander in unbekleidetem Zustand besuchen konnten, ohne den Flur zu benutzen. Entlang der Innenwand dieser Schlafzimmer verlief ein öffentlicher Korridor. Der innere Kern des Gebäudes bestand aus einem unter dem Boden eingelassenen Zwischengeschoss. Die Dienstbotenhalle, die Küche, das Esszimmer, das Wohnzimmer, der Salon, die Schlafzimmer, die Foyers und die öffentlichen Korridore hatten alle 14,5 Fuß hohe Decken. Die Dienstbotenunterkünfte waren bemerkenswert kleiner, jeweils nur 10 Fuß breit und 15 Fuß lang und boten gerade genug Platz für ein Einzelbett und einen aufrechten Kleiderschrank. Alle fünf Dienstbotenzimmer teilten sich ein einziges Bad. Die Decken waren hier gerade einmal zweieinhalb Meter hoch. Interessanterweise gab es im obersten Stockwerk ZWEI Zwischengeschosse – das normale darunter und eines darüber. Dadurch war in der Dachgeschosswohnung Platz für bis zu zehn Dienstboten. Das Gebäude bot viele Annehmlichkeiten: Ein zentrales Kesselsystem, das sowohl im Winter Wärme lieferte als auch im Sommer kühles Wasser durch die Heizkörper zirkulierte (um die Abkühlung zu erleichtern); ein zentrales Vakuumsystem (Schlauch in die Wand stecken und verwenden); gekühltes Leitungswasser; und Wäscherutschen. Jede Wohnung verfügte über eigene Waschmaschinen und Wäscheständer im Keller. Das Gebäude hatte zahlreiche berühmte Bewohner. Zu ihnen gehörten Stanley McCormick und seine Tochter Katherine McCormick Judge, die von 1917 bis 1930 und von 1930 bis 1933 hier lebten. Robert Wood Bliss, ein Beamter des Außenministeriums, lebte hier von 1920 bis 1923. Er zog aus, um Botschafter in Schweden zu werden. und nach seiner Rückkehr in die USA kaufte er das Anwesen Dumbarton Oaks in Georgetown. (Heute ist es eine nationale historische Stätte und ein Museum, in dem seine umfangreiche Sammlung präkolumbianischer und byzantinischer Kunst untergebracht ist.) William Butterworth, Präsident von John Deere, lebte hier von 1930 bis 1931, als er Präsident der US-Handelskammer war. Alanson B. Houghton, der ehemalige Präsident der Corning Glass Works, lebte hier von 1930 bis 1934, ebenso wie Thomas Fortune Ryan (der Besitzer der Diamantenfelder im belgischen Kongo und ein amerikanischer Raubritter) von 1920 bis 1922. Pearl Mesta, "die Gastgeberin mit den meisten", lebte hier von 1931 bis 1932. Ihre Dinnerpartys und Cocktailempfänge galten ein halbes Jahrhundert lang als die aufwendigsten und entzückendsten der Washingtoner Gesellschaft. Auch der Industrielle und Bankier Andrew Mellon lebte von 1921 bis 1932 hier, während er als Finanzminister der Präsidenten Harding, Coolidge und Hoover fungierte. Mellon wohnte im obersten Stockwerk. Die meisten Mieter zahlten satte 15.000 Dollar im Monat, um dort zu wohnen. (Das sind 275.000 Dollar im Jahr 2013!) Mellon zahlte 25.000 Dollar im Monat. Im Jahr 1936 mietete Lord Joseph Duveen für einige Monate die Wohnung unterhalb von Mellon und stellte dort 42 wertvolle Ölgemälde zur Betrachtung für Mellon auf. Mellon, ein begeisterter Kunstsammler, erweiterte seine Sammlung, um den Kern dessen zu bilden, was er hoffte, eine National Gallery of Art zu werden. Duveen engagierte einen Hausmeister für die provisorische Galerie und gewährte Mellon Zutritt (Tag und Nacht). Nach einigen Monaten kaufte Mellon fast alle von Duveen angebotenen Gemälde. Die Weltwirtschaftskrise führte in den 1930er Jahren zu weit verbreiteten Leerständen im Gebäude. 1940 stand es weitgehend leer. 1941 wurde das Gebäude von der Bundesregierung beschlagnahmt und in Büros umgewandelt. Die britische Einkaufskommission (die während der Lend-Lease-Periode vor dem Zweiten Weltkrieg Schiffe, Waffen und Munition von den USA bezog) nutzte es von 1941 bis 1942, gefolgt von der British Air Commission im Jahr 1948 und dem Commonwealth Scientific Office im Jahr 1949. Es stand zwei Jahre lang leer. Stanley McCormick starb 1950 und gemäß seinem Testament wurde das Gebäude dem American Council on Education gespendet. Der Rat nutzte es bis 1969. Im Januar 1970 wurde es an die Brookings Institution (die nebenan liegt) verkauft. Brookings vermietete es an eine Vielzahl von Wissenschafts-, Bildungs- und Lobbyorganisationen. Am 28. Oktober 1976 wurde es an den National Trust for Historic Preservation verkauft – woraufhin es zum National Historic Landmark erklärt wurde. Ende Juni 2013 verkaufte der National Trust das Gebäude für 36,5 Millionen US-Dollar an das American Enterprise Institute (eine rechte Denkfabrik). Der Trust bezog gemietete Räume in den oberen beiden Etagen des Watergate-Bürogebäudes. Der National Trust verfügt über eine dauerhafte Dienstbarkeit zur Denkmalpflege, die sowohl das Innere als auch das Äußere des Mellon-Gebäudes schützt.
Foto veröffentlicht auf Flickr von by Tim Evanson am 2013-10-04 21:38:37
Getagged: , McCormick Apartments , Mellon Apartments , Mellon Building , luxury apartments , Washington D.C. , architecture