Dave Tarrida Live @ Tresor, Berlin Deutschland 03-16-2002
Dave Tarrida live @ Tresor: Ein unvergessliches Techno-Erlebnis in Berlin
Am 16. März 2002 trat der britische DJ und Produzent Dave Tarrida im legendären Berliner Club Tresor auf. Dieses Event war nicht nur ein musikalisches Highlight für die Techno-Szene, sondern auch ein wichtiger Moment in der Geschichte des Clubs, der als eines der Aushängeschilder der Berliner Clubkultur gilt. Der Auftritt von Tarrida zog eine Vielzahl von Techno-Anhängern an, die in das pulsierende Herz der elektronischen Musik eintauchen wollten.
Dave Tarrida, der für seinen einzigartigen Stil angerühmt wird, kombinierte Elemente aus Techno und Acid House, um einen energiegeladenen und hypnotisierenden Sound zu kreieren. Sein Set am Tresor war geprägt von treibenden Basslinien und eingängigen Melodien, die die Menge zum Tanzen brachten. Tarrida, der bereits in den frühen 90er Jahren mit seiner Musik aufmerksam machte, hat sich stets darauf konzentriert, die Grenzen von elektronischer Musik zu erweitern und innovative Klänge zu entwickeln.
Dieser Auftritt war Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die zu jener Zeit in Berlin stattfanden und maßgeblich zur Etablierung der Stadt als eine der internationalen Hauptstädte für elektronische Musik beitrugen. Tresor, der 1991 eröffnet wurde, ist nicht nur ein Club, sondern ein Symbol für die Wiedergeburt Berlins nach der Wende. Die unkonventionelle Atmosphäre und das einzigartige Interieur machten den Tresor zu einem Mekka für Techno-Fans. Tarridas Performance fiel in eine Zeit, in der Berlin von Künstlern, Musikern und Innovatoren geradezu überflutet wurde, die alle ein gemeinsames Ziel hatten: die kreative Freiheit und den Ausdruck durch Musik zu feiern.
Die Veranstaltung zog eine Vielzahl von Besuchern an, darunter sowohl lokale als auch internationale Fans. Während des gesamten Abends war die Energie im Raum spürbar, während Tarrida die Menge mit seinem kreativen Set mitriss. Diese Art von Live-Shows verstärkte den Mythos des Tresor als eines der besten Reviere für elektronische Musik im internationalen Vergleich. Der Club hat regelmäßig Weltklasse-DJs beherbergt, und Tarridas Auftritt war ein weiterer Beweis für die Anziehungskraft und die Einflussnahme des Tresors auf die globale Musikszene.
FAQ
- Was macht Dave Tarrida zu einem einzigartigen DJ?
Dave Tarrida verbindet verschiedene Elementen wie Techno und Acid House, um einzigartige Klänge zu schaffen. - Wie hat Tresor die Berliner Clubkultur beeinflusst?
Tresor ist eines der bekanntesten Symbole der Berliner Clubszene und beheimatet zahlreiche internationale DJs. - Wann wurde Tresor eröffnet?
Der Club wurde 1991 eröffnet und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der elektronischen Musikszene in Berlin.
Faktisches
- Dave Tarrida ist seit den frühen 90er Jahren aktiv und hat zahlreiche Alben und EPs veröffentlicht.
- Tresor ist nicht nur ein Club, sondern auch ein Ort, der für seine Rolle in der technoiden Musikgeschichte bekannt ist.
- Berlin wird oft als Weltstadt der elektronischen Musik bezeichnet.
Kritisch hinterfragt
Obwohl der Auftritt von Dave Tarrida im Tresor 2002 als Erfolg gewertet werden kann, gibt es dennoch kritische Stimmen, die die Entwicklung der Berliner Clubkultur hinterfragen. Während viele die innovative und kreative Atmosphäre loben, wird auch angemerkt, dass die Kommerzialisierung der Szene in den letzten Jahren zu einer Abnahme der ursprünglichen Werte geführt hat. Diese Transformation birgt die Gefahr, die ursprüngliche Anziehungskraft und Authentizität der Clubs wie Tresor zu mindern.
Was zum Schluss zu sagen wäre
Der Auftritt von Dave Tarrida am 16. März 2002 im Tresor ist nicht nur ein fesselndes Kapitel in der Geschichte des Clubs, sondern auch ein wichtiger Moment für die elektronische Musikszene insgesamt. Tarrida bleibt eine Schlüsselfigur, die das Publikum durch seine innovativen Klänge und seinen unermüdlichen Einsatz für die Musik begeistert. Tresor hingegen bleibt ein Symbol für den kreativen Ausdruck und das unverwechselbare Lebensgefühl der Berliner Nachtkultur. Würden wir die Entwicklung der elektronischen Musik ohne die Beiträge von Künstlern wie Tarrida und Institutionen wie dem Tresor betrachten, wäre das Bild unvollständig.
Quellen
WICHTIG:
Du solltest übrigens gerade weil die Künstler mit Streaming nicht gerade viel verdienen, sie am besten direkt unterstützen. Viele Künstler haben die Möglichkeit für Spenden. Mit dem Spendenbutton unter dem Video kannst du z.B. den Klubnetz Dresden e.V. unterstützen. Definitiv solltest Du Auftritte besuchen und wenn Du einen Plattenspieler hast, kaufe die besten Tracks auf Vinyl!
Tresor (Deutsch für Safe oder Vault) ist ein unterirdischer Techno -Nachtclub in Berlin und ein Plattenlabel. HISTORY: Der Club wurde im März 1991 in den Gewölben des ehemaligen Kaufhauses Berertheim in Leipziger Strasse 126-128 in Mitte, dem zentralen Teil von Ostberlin, neben dem Potsdamer-Schild, gegründet. Die Geschichte des Clubs geht auf 1988 zurück, als das elektronische Musiklabel Interfisch den UFO -Club in Berlin eröffnete. UFO war das ursprüngliche Zentrum von Berlin House und Techno, aber aufgrund finanzieller Probleme, die der Club 1990 geschlossen hat. Nachdem UFO geschlossen war, fanden Interfisch’s Head, Dimitri Hegemann und einige Investoren im Club den neuen Raum in Ostberlin. Dies war ein vorteilhaftes Timing, da es nur wenige Monate dauerte, bis Deutschland einheitlich war. Die Gewölbe unter dem Wertheim -Kaufhaus erwiesen sich als perfekter Ort für einen Club, und Tresor war schnell zum Ort, an dem es in Berlin war. Tresor war weiterhin ein beliebter Club, nachdem er mehrmals um einen Gartenbereich im Freien und einen zweiten “Globus” -Fassen ausgebaut und rekonstruiert wurde. Der Tresorboden im Keller war speziell für Hard -Techno-, Industrie- und Säure -Musik reserviert, während Globus hauptsächlich milder Hausklang vorgestellt wurde. Das Plattenlabel Tresor Records wurde kurz nach der ersten Eröffnung des Clubs im Oktober 1991 gegründet. Zu den Künstlern auf dem Label gehören Jeff Mills, Blake Baxter, Juan Atkins, Robert Hood, Drexciya, Stewart Walker, Joey Beltram, DJ Chirurgen, Pacou, Cristian Vogel und viele andere. Im Jahr 2004 wurde der Dokumentarfilm “Tresor Berlin: The Vault & The Electronic Frontier” veröffentlicht. Unter der Regie von Mike Andrawis enthält es Interviews mit Hegemann, Carola Stoiber und DJs und Künstlern, die mit dem Club & Label verbunden sind. Der Film deckt die Zeit von Hegemanns Beteiligung an den Fishladen- und UFO-Clubs in Berlin-KreUzberg bis hin zu den letzten Monaten vor Tresors Schließung ab. Tresor schloss am 16. April 2005 nach mehreren Jahren kurzfristige Miete. Die Stadt verkaufte das Land an eine Investorengruppe, um Büros am Standort Leipziger Straße zu bauen. Es war für jede Nacht im April 2005 geöffnet. Das letzte Event begann am Samstagabend, wobei die Warteschlangen bis zum Montagmorgen dauerten. Tresor eröffnete am 24. Mai 2007 wieder in der stillgelegten Südstraße des kombinierten Hitze- und Kraftwerks Heizkraftwerk Berlin-Mitte in Köpenicker Straße. Seit November 2019 hat der Club eine Tochtergesellschaft in der Stadt Dortmund namens Tresor.West. Im September 2022 veröffentlichte Tresor einen Photobook, Tresor: True Stories, um die letzten 30 Jahre seiner Geschichte zu dokumentieren.
QUELLE veröffentlicht von: Iridium DJ