Du versuchst ins Berghain zu kommen 🪩💃🏻🕺🏻 #comedy #lustig #lustigevideos #unterhaltung
Der große Berghain-Test: Kannst du die Türsteher überzeugen? 🪩💃🏻🕺🏻
Das Berghain in Berlin ist nicht nur ein Club, es ist ein Mythos. Bekannt für seine strengen Türsteher und die immenser Bedeutung der Subkultur, ist der Eintritt für viele ein wahrer Härtetest. Dieser Artikel nimmt dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen des Berghain und beleuchtet die Herausforderungen, die sich einem potentiellen Besucher stellen. Wir klären auf, worauf es beim Einlass ankommt und welchen Stellenwert das Berghain in der Berliner und internationalen Clubszene hat.
Die legendäre Warteschlange
Es beginnt mit der Warteschlange. Bereits hier zeigt sich, dass das Berghain eine eigene Kultur hat. Menschen aus aller Welt, gekleidet in unterschiedlichste Styles, stehen an. Doch die Augen der Türsteher sind auf der Suche nach einem speziellen „Flair“. Was heißt das konkret? Neben dem richtigen Outfit (eine Mischung aus lässig und schick) spielen auch die Gesten und der Gesichtsausdruck eine Rolle. Ist man selbstbewusst und entspannt, hat man bessere Chancen, durch die Pforten des Berghains zu gelangen.
Wie überzeuge ich die Türsteher?
Die geheimen Tricks, um den Türsteher zu überzeugen, sind vielfältig und nicht immer abhängig vom Aussehen. Es ist ratsam, eine natürliche Ausstrahlung zu haben, auf Small-Talk vorbereitet zu sein und vor allem, nicht plump zu wirken. Vielmehr sollte man eine gewisse Coolness ausstrahlen und gelassen wirken. Auch die Begleitung ist entscheidend: Ein gemischtes Verhältnis von Männern zu Frauen scheint oft vorteilhaft zu sein. Zudem haben viele Gäste beobachtet, dass der Türsteher oft keine großen Gruppen ins Clubinnere lässt.
Die Überraschung im Inneren
Hat man es schließlich durch die Eingangstür geschafft, wird man Teil einer noch nie dagewesenen Partykultur. Das Berghain ist bekannt für seine einmalige Klang- und Lichtinstallation, aber vor allem für die Freiheit, die es seinen Besuchern gibt. Hier wird Akzeptanz großgeschrieben, egal welche sexuelle Orientierung oder Lebensweise man hat. Die Partynächte im Berghain sind geprägt von Musikern, DJs und Partygängern, die die Nächte im Zeichen von Techno und anderen elektronischen Klängen verbringen.
FAQ
- Wie lange kann man im Berghain bleiben? – Es gibt keine festen Zeitlimits. Viele Partygänger verbringen die ganze Nacht, manche sogar bis zum nächsten Abend.
- Gibt es ein Mindestalter? – Ja, der Eintritt ist ab 18 Jahren.
- Kann ich meine Drinks mit nach draußen nehmen? – Nein, das Mitnehmen von Getränken ins Freie ist nicht erlaubt.
- Welches Genre wird hauptsächlich gespielt? – Der Fokus liegt auf Techno, aber auch andere elektronische Genres sind zu hören.
Faktisches
- Das Berghain wurde 2004 eröffnet und hat sich seitdem zu einem der bekanntesten Technoclubs entwickelt.
- Der Club befindet sich in einem ehemaligen Heizkraftwerk und verfügt über eine beeindruckende Architektur.
- Der Name Berghain setzt sich aus den Namen der Berliner Bezirke „Friedrichshain“ und „Kreuzberg“ zusammen.
Kritisch hinterfragt
Der Einlass im Berghain ist umstritten. Kritiker bemängeln, dass die Entscheidung der Türsteher oft willkürlich und unfair wirken kann. Fragen über Diskriminierung und die objektive Bewertung des Aussehens und Verhaltens werfen viele auf. Einige Besucher fühlen sich durch die strengen Maßnahmen ausgeschlossen und fragen sich, ob diese wirklich nötig sind oder lediglich der Schaffung einer elitären Atmosphäre dienen.
Was zum Schluss zu sagen wäre
Der Versuch, ins Berghain zu kommen, ist mehr als nur ein Warten in einer Schlange. Es ist ein kulturelles Erlebnis, das weit über die Grenzen eines Techno-Clubs hinausgeht. Die Kombination aus Kunst, Musik, Freiheit und der einen oder anderen Anekdote zur „Türpolitik“ macht den Reiz des Berghains aus. Einmal drin, eröffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten – doch der Weg dorthin bleibt für viele ein spannendes Abenteuer.
Quellen
WICHTIG:
Du solltest übrigens gerade weil die Künstler mit Streaming nicht gerade viel verdienen, sie am besten direkt unterstützen. Viele Künstler haben die Möglichkeit für Spenden. Mit dem Spendenbutton unter dem Video kannst du z.B. den Klubnetz Dresden e.V. unterstützen. Definitiv solltest Du Auftritte besuchen und wenn Du einen Plattenspieler hast, kaufe die besten Tracks auf Vinyl!